750 Jahre Seifertshausen
21. bis 24. Mai 2009
Das Fest ist vorbei, die Erinnerung bleibt!
Bilder des Festes findet Ihr in der Bildergalerie.
![]() |
![]() |
![]() |
Festzug
1. Historische LKW 2. Weinprobe (Weingut St. Schäfer) 3. Töpferei 4. Forstgeräte, Holzwerkzeuge 5. Schmiedearbeiten (Schmiede Erwin Eckhardt) 6. Schornsteinfeger 7. Stellmacher. Küferwerkzeug 8. Geschenkartikel 9. Hausschlachtung 10. Frische Waffeln, Schiefermalerei 11. Historische Automobile 12. Kuchentheke im Festzelt, Kinderspass, Freizeitclub 13. Kunst mit Seide, Briefmarken u. Karten 14. Frisch gebackenes Brot 15. Photovoltaik Info-Bus (Elektro Kirchner) 16. Holzspielzeug, Drechselarbeiten Heurechen, Kartoffelleseband 17. Viehwaage (Gewinnspiel – Ballonfahrt) 18. Bauernhof-Eis 19. Kirchhof-Käse 20. Ökologisches Schullandheim Licherode Baumschule Wenk 21. Präventionsbus d. Polizei 22. ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) und Infostand des Kultur und Tourismusverein Rotenburg e.V. (100 jähriges Jubiläum) 23. Ponyreiten, Streichelzoo 24. Modellautos 25. Flohmarkt f. Kinder 26. Zeltlager Jugendfeuerwehr 27. Feuerwehr im Wandel d. Zeit Rettungshundestaffel des DRK 28. Hessenforst 29. Jagdausstellung, Jagdhornbläser 30. Soz. Förderstätten Bebra 31. Hessenstickerei, Steinmalerei 32. Hufschmied 33. Senseschärfen, Alte Werkzeuge 34. Gerlachs Straußwirtschaft, Stuhl- u. Korbmacher, Rechen-, Latschen-, Besenmacher, Waschfrauen 35. Oldtimer (Schlepper, Motorräder) 36. Ford Capri 37. Fahrt mit Hubsteiger (E.ON) 38. Schnapsbrennerei 39. Schusterei 40. Imkerei, Honig aus Seifertshausen 41. Keramikparadies 42. Freizeitclub, Selbstpräsentation: siehe Punkt 12 43. Bundeswehr (entfällt) 44. Anfertigung v. Seilern u. Stricken |
45. Antikwaren 46. Seifertshäuser Früchtchen 47. Kunst aus Blech 48. Brautwagen 49. Pellkartoffeln mit Grüner Soße 50. Landwirtschaft im Wandel d. Zeit 51. Bierpilz, Kühle Getränke 52. Western-Artikel 53. Holzsägen u. spalten wie früher 54. Holland-Letz 55. Motorsägen-Schnitzerei 56. Strohhüte, Softeis 57. Leineweber, Webstuhl in Aktion 58. Speck- u. Zwiebelkuchen aus dem Backhaus 59. Schmuck aus Edelholz u. Naturmaterialien 60. Russische Küche 61. Holzwaren 62. Ländliche Trachten 63. Holz- u. Blechspielzeug 64. Hess. Amt f. Bodenmanagement u. Geodaten (Multimediapräsentation) 65. Zimmermannsarbeiten 66. Moderner Scheitholzkessel (Fa. Brandau) 67. Kuchentheke, Kühle Getränke, Leckeres vom Grill Kirche: DGH: Lindenplatz: Alte Schule: Unterwegs: Drehorgelspieler, Ortsdiener |
Chronik „Unser Dorf Seifertshausen“
Bestellung per E-Mail: lothar.knierim@unitybox.de (Lothar Knierim)
Chronik: 15,– € zzgl. Versandkosten
Chronik: 15,– € zzgl. Versandkosten
Hauptgliederungspunkte der Chronik:
- Grußworte des Landrates, des Bürgermeisters, des Pfarrers und des Ortsvorstehers
- In einer kurzen Einleitung wird jeder etwas über die Entstehung der Chronik und das Alter des Ortes erfahren
- Zur älteren Geschichte des Dorfes bis in die Neuzeit
- Unser Dorf im 18. und 19. Jahrhundert
- Rund um die Kirchengeschichte
- Nachrichten zur kirchlichen Gemeinschaft und dem Begräbniswesen
- Über die Schulen und die Lehrer
- Sitten und Bräuche im Dorf
- Unser Dorf im 20. Jahrhundert bis heute
- Mit der Natur auf Du und Du
- Was sich früher noch alles ereignete
- Über das Vereinsleben im Dorf
- Fortschritt und Wandel m Dorf
- Seifertshäuser Betriebe stellen sich vor (seit 1870)
- Anhang
Abgerundet werden die 368 Seiten der Chronik durch 64 Seiten mit ausgesuchten Farbbildern und zusätzlichen schwarz/weiß Bildern im Text.

In dem vorhergehnden Text ist die Telefonnummer von Frau Pooch nicht zutreffend. Kontakt Frau Pooch:
Tel.: 06623/933128, E-Mail: archiv@rotenburg.de